Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner: sinn­voll oder überflüssig?

Mehr Sicher­heit für ein akti­ves Leben

Schutz bei Unfäl­len im Alltag

Stabile Beiträge – auch im Alter

Unfall­ver­si­che­rung ohne Altersgrenze

Persön­li­che Exper­ten­be­ra­tung unter 0511 — 51 54 16 0.

    Ihr Anlie­gen

    Die Zeiten, in denen Rent­ner ihren Ruhe­stand ausschließ­lich im Schau­kel­stuhl verbrach­ten, sind längst vorbei. Heutige Senio­ren sind aktiv, reisen, trei­ben Sport und genie­ßen ihr Leben in vollen Zügen. Doch mit der gestei­ger­ten Akti­vi­tät erhöht sich auch das Risiko für Unfälle. Deswe­gen stellt sich die Frage: Ist eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner sinn­voll oder über­flüs­sig?​

    Was ist eine Unfallversicherung?

    Eine Unfall­ver­si­che­rung bietet finan­zi­el­len Schutz bei gesund­heit­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen infolge eines Unglücks. Sie leis­tet beispiels­weise bei dauer­haf­ter Inva­li­di­tät, über­nimmt Kosten für notwen­dige Umbau­maß­nah­men im Wohn­raum oder zahlt ein Tage­geld während der Gene­sungs­phase. Im Gegen­satz zur gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung, die nur bei Arbeits­un­fäl­len oder auf dem direk­ten Arbeits­weg greift, deckt die private Unfall­ver­si­che­rung Unfälle in allen Lebens­be­rei­chen ab – ob zu Hause, beim Sport oder auf Reisen.

    Darum spielt eine Unfall­ver­si­che­rung auch im Alter eine große Rolle

    Mit zuneh­men­dem Alter erhöht sich das Risiko für Unfälle. Stürze häufen sich und ziehen oft schwer­wie­gende Folgen wie Knochen­brü­che oder dauer­hafte Einschrän­kun­gen nach sich. Laut Statis­tik sind Menschen über 60 Jahren beson­ders betrof­fen: Hier resul­tiert die Hälfte der Unfälle aus Stürzen. 

    Die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt zwar die unmit­tel­ba­ren Behand­lungs­kos­ten, jedoch nicht die finan­zi­el­len Folgen, die durch blei­bende Beein­träch­ti­gun­gen entste­hen. Hierzu zählen beispiels­weise der barrie­re­freie Umbau der Wohnung, die Anschaf­fung spezi­el­ler Hilfs­mit­tel oder die Inan­spruch­nahme von Pfle­ge­leis­tun­gen. Eine private Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner schließt diese finan­zi­el­len Lücken und sichert somit den gewohn­ten Lebensstandard.

    Leis­tun­gen einer Unfall­ver­si­che­rung für Rentner

    Bei der Auswahl der passen­den Unfall­ver­si­che­rung soll­ten Rent­ner auf spezi­fi­sche Leis­tun­gen achten, die auf ihre Bedürf­nisse zuge­schnit­ten sind:

    • Inva­li­di­täts­leis­tun­gen: Bei dauer­haf­ten Beein­träch­ti­gun­gen infolge eines Unfalls wird eine einma­lige Kapi­tal­zah­lung oder eine lebens­lange Rente gewährt. Diese finan­zi­elle Unter­stüt­zung kann für notwen­dige Anpas­sun­gen im Wohn­um­feld oder zum Decken zusätz­li­cher Kosten verwen­det werden. 
    • Sofort­leis­tun­gen bei bestimm­ten Verlet­zun­gen: Einige Tarife bieten schnelle finan­zi­elle Hilfe, beispiels­weise ein Schmer­zens­geld bei Ober­schen­kel­hals- oder Armbrüchen.
    • Unter­stüt­zung im Alltag: Diese Leis­tun­gen erleich­tern den Alltag nach einem Unfall erheb­lich.​ Dazu gehö­ren Services wie Menü-Bring­dienste, Beglei­tung zu Arzt- und Behör­den­ter­mi­nen, Haus­halts­rei­ni­gung oder Wäscheservice.
    • Haus­not­ruf­dienste: Ein 24-Stun­den-Notruf­sys­tem sorgt dafür, dass im Ernst­fall schnell Hilfe vor Ort ist. 

    Ist eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner überflüssig?

    Einige mögen argu­men­tie­ren, dass eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner nicht sinn­voll sei, insbe­son­dere wenn bereits andere Versi­che­run­gen bestehen. Doch gerade im Alter, wenn die Wahr­schein­lich­keit für Unfälle steigt und deren Folgen gravie­ren­der sein können, bietet eine spezi­ell auf Senio­ren zuge­schnit­tene Unfall­ver­si­che­rung einen wich­ti­gen finan­zi­el­len Schutz. Sie schließt Versor­gungs­lü­cken, die durch andere Versi­che­run­gen nicht abge­deckt werden, und ermög­licht es, den Lebens­abend selbst­be­stimmt und sorgen­frei zu genießen.

    Die beste Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner finden

    Die Auswahl der passen­den Unfall­ver­si­che­rung sollte sorg­fäl­tig erfol­gen. Wich­tige Krite­rien sind:

    • Leis­tungs­um­fang: Achten Sie auf umfas­sende Leis­tun­gen, die spezi­ell auf die Bedürf­nisse von Senio­ren zuge­schnit­ten sind.
    • Beitrags­sta­bi­li­tät: Einige Versi­che­rer erhö­hen mit stei­gen­dem Alter die Beiträge oder redu­zie­ren die Leis­tun­gen. Entschei­den Sie sich daher für einen Tarif mit stabi­len Konditionen.
    • Flexi­bi­li­tät: Die Möglich­keit, zwischen einer einma­li­gen Kapi­tal­leis­tung und einer lebens­lan­gen Rente zu wählen, kann je nach indi­vi­du­el­ler Situa­tion von Vorteil sein.
    • Einfa­che Gesund­heits­prü­fung: Einige Anbie­ter verzich­ten auf umfang­rei­che Gesund­heits­fra­gen oder setzen kein Höchst­ein­tritts­al­ter fest.

    Was können die Land­volk­dienste für Rent­ner tun?

    Die Land­volk­dienste-Vorsorge GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rent­nern und Senio­ren eine maßge­schnei­derte Unfall­ab­si­che­rung zu bieten. Dabei stehen folgende Vorteile im Fokus:

    • Unkom­pli­zier­ter Abschluss: Statt einer umfang­rei­chen Gesund­heits­prü­fung genügt eine einfa­che Gesund­heits­er­klä­rung. Zudem gibt es kein Höchst­ein­tritts­al­ter, sodass auch ältere Senio­ren eine Absi­che­rung erhalten.
    • Alters­un­ab­hän­gige Prämien: Die Beiträge blei­ben unab­hän­gig vom Alter stabil, sodass die Versi­che­rung auch im hohen Alter bezahl­bar ist.
    • Flexi­ble Leis­tungs­wahl: Je nach persön­li­chem Bedarf können Versi­cherte zwischen einer lebens­lan­gen Monats­rente oder einer einma­li­gen Kapi­tal­leis­tung wählen.
    • Spezi­elle Senio­ren­leis­tun­gen: Beson­dere Leis­tun­gen wie Sofort­zah­lun­gen bei bestimm­ten Verlet­zun­gen, Über­nahme von Zahn­ersatz­kos­ten oder eine Renten­ga­ran­tie­zeit von bis zu zehn Jahren bieten zusätz­li­chen Schutz.
    • Erhöhte Leis­tun­gen bei schwe­rer Inva­li­di­tät: Einige Tarife gewäh­ren bei schwe­ren Unfall­fol­gen höhere Auszah­lun­gen, um die Betrof­fe­nen und ihre Fami­lien best­mög­lich zu unter­stüt­zen. Das ist beson­ders wich­tig, wenn eine umfas­sende Betreu­ung oder ein barrie­re­freier Umbau der Wohn­si­tua­tion erfor­der­lich wird.

    Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner – alles andere als überflüssig

    Eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner ist keines­wegs unnö­tig. Im Gegen­teil: Gerade im Alter, wenn das Unfall­ri­siko steigt und die Folgen oft schwer­wie­gen­der sind, kann eine Unfall­ver­si­che­rung eine essen­zi­elle finan­zi­elle Absi­che­rung darstel­len. Sie hilft, die Kosten für notwen­dige Anpas­sun­gen im Alltag zu decken und unter­stützt Senio­ren dabei, auch nach einem Unfall ein selbst­be­stimm­tes Leben zu führen.

    Die beste Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner sollte spezi­ell auf die Bedürf­nisse älte­rer Menschen zuge­schnit­ten sein – mit stabi­len Beiträ­gen, sinn­vol­len Zusatz­leis­tun­gen und einer unkom­pli­zier­ten Gesund­heits­prü­fung. Die Land­volk­dienste bieten hier gezielte Lösun­gen, die genau auf diese Anfor­de­run­gen abge­stimmt sind. Verein­ba­ren Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Beratungsgespräch!

    FAQ zur Unfall­ver­si­che­rung für Rentner

    Ab welchem Alter kann ich eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner abschließen?

    In der Regel können Sie eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner auch im höhe­ren Alter abschlie­ßen. Viele Anbie­ter verzich­ten auf eine Alters­grenze oder bieten spezi­elle Tarife für Unfall­ver­si­che­run­gen für Senio­ren an. Wich­ti­ger als das Alter ist oft der Gesund­heits­zu­stand, der durch eine einfa­che Gesund­heits­prü­fung abge­fragt wird.

    Ist eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner auch im Ausland gültig?

    Ja, die meis­ten Unfall­ver­si­che­run­gen für Rent­ner gelten welt­weit. Wenn Sie also gerne reisen oder im Ausland leben, soll­ten Sie sicher­stel­len, dass Ihre Versi­che­rung auch dort für Unfälle aufkommt. Einige Tarife bieten sogar erwei­terte Auslands­schutz­op­tio­nen an, die in Notfäl­len auch eine Rück­trans­port­kos­ten­über­nahme umfassen.

    Welche Unfall­ar­ten sind durch die Versi­che­rung abgedeckt?

    Eine Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner greift in der Regel bei allen Unglü­cken, die zu einer körper­li­chen Verlet­zung führen – sei es durch Stürze, Verkehrs­un­fälle, Sport­un­fälle oder Haus­halts­un­fälle. Ausge­schlos­sen sind in der Regel Unfälle, die durch absicht­li­ches Verhal­ten, beispiels­weise durch Drogen- oder Alko­hol­miss­brauch, verur­sacht werden.

    Deckt die Unfall­ver­si­che­rung für Rent­ner auch psychi­sche Folgen eines Unfalls ab?

    Die meis­ten Unfall­ver­si­che­run­gen konzen­trie­ren sich auf physi­sche Verlet­zun­gen. Einige Anbie­ter bieten jedoch Zusatz­op­tio­nen, die auch psychi­sche Beein­träch­ti­gun­gen, wie eine post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­stö­rung, nach einem schwe­ren Unfall abde­cken. Es lohnt sich, vor Abschluss nach solchen Zusatz­leis­tun­gen zu fragen.

    Was passiert, wenn der Versi­cherte stirbt?

    Im Todes­fall infolge eines Unfalls zahlen viele Unfall­ver­si­che­run­gen eine Todes­fall­leis­tung an die Hinter­blie­be­nen. Diese Leis­tung kann, je nach Vertrag, in Form einer einma­li­gen Kapi­tal­zah­lung oder als Rente erfolgen.