Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung

Sinn­vol­ler Schutz für Ihre Solaranlage? 

umfas­sende Versicherungen

indi­vi­du­ell und spezi­ell zugeschnitten

Persön­li­che Exper­ten­be­ra­tung unter 0511 — 51 54 16 0.

    Ihr Anlie­gen

    Photo­vol­ta­ik­an­la­gen sind heute für viele Haus­be­sit­zer mehr als nur ein nach­hal­ti­ger Beitrag zum Klima­schutz. Sie sind eine lohnende Inves­ti­tion, die lang­fris­tig zur Senkung der Strom­kos­ten beiträgt – und in vielen Fällen eine zusätz­li­che Einnah­me­quelle darstellt. Doch mit der Instal­la­tion auf dem Dach sind auch Risi­ken verbun­den: Sturm­schä­den, Blitz­schlag, Vanda­lis­mus oder sogar Dieb­stahl können schnell teuer werden.

    Eine spezia­li­sierte Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung schützt Sie vor genau diesen finan­zi­el­len Risi­ken. In diesem Ratge­ber erfah­ren Sie, warum eine solche Absi­che­rung sinn­voll ist, welche Leis­tun­gen enthal­ten sind und worauf Sie bei einem Vergleich der verschie­de­nen Versi­che­run­gen achten sollten.

    Warum braucht man eine Photovoltaikversicherung?

    Viele denken zunächst, dass die Gebäu­de­ver­si­che­rung für Schä­den an der PV-Anlage ausreicht. Das ist aber nur teil­weise rich­tig. Zwar lässt sich die Anlage häufig mitver­si­chern, doch reicht der Schutz in vielen Fällen nicht aus.

    Eine Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ist spezi­ell auf die Risi­ken und Beson­der­hei­ten von Solar­an­la­gen zuge­schnit­ten. Sie bietet nicht nur Schutz bei klas­si­schen Gefah­ren wie Feuer, Sturm oder Hagel, sondern auch bei tech­ni­schen Defek­ten, Ertrags­aus­fäl­len oder sogar Cyber-Angrif­fen auf smarte Steuerungssysteme.

    Was leis­tet eine Photovoltaikversicherung?

    Die Leis­tun­gen können je nach Anbie­ter und Tarif vari­ie­ren. Gute Tarife bieten zum Beispiel Schutz gegen:

    • Feuer, Blitz­schlag und Explosion
    • Sturm, Hagel, Über­schwem­mung und Schneedruck
    • Dieb­stahl und Vandalismus
    • Tier­biss, insbe­son­dere durch Marder
    • Bedien­feh­ler und Kurzschluss
    • Mate­rial- oder Konstruktionsfehler
    • Über­span­nung durch Blitz (auch ohne direk­ten Einschlag)
    • Ertrags­aus­fall durch Betriebsunterbrechung

    Darüber hinaus beinhal­ten viele Tarife auch die Kosten­über­nahme für Repa­ra­tu­ren, Reini­gung, Gutach­ten oder Wieder­auf­bau. Gerade für Haus­be­sit­zer, die auf eine stabile Einspei­se­ver­gü­tung oder Eigen­strom­nut­zung ange­wie­sen sind, kann sich das schnell auszahlen.

    Rechen­bei­spiel: So schnell wird es teuer

    Ein star­ker Sturm deckt das Dach ab und beschä­digt dabei Ihre Photo­vol­ta­ik­an­lage. Repa­ra­tur­kos­ten: 8.000 Euro. Dazu kommen Ertrags­aus­fälle, weil Sie keinen Strom mehr einspei­sen können – rund 300 Euro im Monat. Ohne passen­den Versi­che­rungs­schutz blei­ben Sie auf diesen Kosten sitzen.

    Mit einer umfas­sen­den Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung über­nimmt der Versi­che­rer sowohl die Repa­ra­tur als auch den Ausgleich für die entgan­ge­nen Einnah­men – und Sie müssen sich keine Sorgen um Ihre finan­zi­elle Sicher­heit machen.

    Unter­schied zurGebäudeversicherung

    Zwar lässt sich eine PV-Anlage häufig in die Gebäu­de­ver­si­che­rung inte­grie­ren, aller­dings nur gegen einen Aufpreis – und oft mit einge­schränk­ten Leis­tun­gen. Die Absi­che­rung gegen Bedien­feh­ler, Tier­biss, Über­span­nung oder Ertrags­aus­fall ist hier in der Regel nicht enthalten.

    Eine eigen­stän­dige Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung bietet deut­lich umfas­sen­de­ren Schutz und ist spezi­ell auf die Bedürf­nisse moder­ner Solar­an­la­gen abge­stimmt. Sie ist damit für Haus­be­sit­zer die sinn­vol­lere Wahl – vor allem, wenn die Anlage eine zentrale Rolle bei der Ener­gie­ver­sor­gung oder Einnah­me­ge­ne­rie­rung spielt.

    Welche Anla­gen sind versicherbar?

    Versi­chert werden können in der Regel:

    • Dach- und Fassadenanlagen 
    • Frei­flä­chen­an­la­gen
    • Balkon­kraft­werke (in spezi­el­len Tarifen)
    • Batte­rie­spei­cher, Wech­sel­rich­ter und Steuerungstechnik

    Wich­tig: Auch bei nach­träg­li­chem Einbau können Sie eine Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung abschlie­ßen – je früher, desto besser.

    Was kostet eine Photovoltaikversicherung?

    Die Kosten rich­ten sich nach mehre­ren Faktoren:

    • Anschaf­fungs­wert der Anlage, also wie hoch Ihre Inves­ti­tion ausfällt
    • Anla­gen­typ und ‑größe (z. B. Leis­tung in kWp, Bauweise, Batteriespeicher)
    • Stand­ort und Risi­ko­fak­to­ren, etwa in Regio­nen mit erhöh­ter Sturm- oder Hagelgefahr
    • gewählte Leis­tun­gen, etwa Basis­schutz oder Allge­fah­ren­ver­si­che­rung mit Zusatzbausteinen

    Auch Selbst­be­halte und Sonder­kon­di­tio­nen (z. B. für neue Anla­gen oder Kombi­na­tion mit ande­ren Versi­che­run­gen) beein­flus­sen den Preis. Ein genauer Blick lohnt sich – die jähr­li­chen Beiträge sind im Verhält­nis zum Wert Ihrer Solar­an­lage meist sehr günstig.

    Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­run­gen im Vergleich: Darauf soll­ten Sie achten

    Ein sorg­fäl­ti­ger Vergleich der unter­schied­li­chen Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­run­gen lohnt sich – denn Leis­tun­gen und Preise unter­schei­den sich teils erheb­lich. Achten Sie bei der Auswahl insbe­son­dere auf folgende Punkte:

    • Allge­fah­ren­de­ckung, also Schutz bei nahezu allen unvor­her­seh­ba­ren Schäden
    • Mitver­si­che­rung von Ertrags­aus­fall, insbe­son­dere bei länge­ren Reparaturzeiten
    • Absi­che­rung tech­ni­scher Kompo­nen­ten wie Wech­sel­rich­ter, Spei­cher, Steuerung
    • geringe Selbst­be­tei­li­gung oder indi­vi­du­ell wähl­bare Selbstbehalte
    • klare, trans­pa­rente Bedin­gun­gen ohne versteckte Ausschlüsse oder Klauseln

    Eine umfas­sende Bera­tung hilft Ihnen dabei, Ange­bote besser zu verste­hen und gezielt zu verglei­chen – für opti­ma­len Schutz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Wer sollte eine Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung abschließen?

    Alle Gebäu­de­be­sit­zer, die eine PV-Anlage instal­liert haben oder planen, soll­ten sich mit dem Thema beschäf­ti­gen. Beson­ders sinn­voll ist die Absi­che­rung für:

    • Anla­gen mit hohem Neuwert
    • Besit­zer mit Einspei­se­ver­trag und Ertragsabhängigkeit
    • Immo­bi­li­en­be­sit­zer, die auf Eigen­strom setzen
    • Haus­halte mit Batte­rie­spei­cher oder komple­xer Steuerung

    Wenn Sie Ihre Anlage über einen Kredit finan­ziert haben, verlan­gen Banken oft sogar einen entspre­chen­den Versicherungsschutz.

    Sichern Sie Ihre Inves­ti­tion profes­sio­nell ab

    Die Anschaf­fung einer Photo­vol­ta­ik­an­lage ist eine zukunfts­wei­sende Entschei­dung – ökolo­gisch wie wirt­schaft­lich. Damit sich Ihre Inves­ti­tion auch lang­fris­tig lohnt, gehört eine passende Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung unbe­dingt dazu.

    Sie schützt nicht nur Ihre Tech­nik, sondern auch Ihre finan­zi­elle Stabi­li­tät bei Schä­den und Ertrags­aus­fäl­len. Mit einem geziel­ten Vergleich mehre­rer Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­run­gen finden Sie die opti­male Absi­che­rung für Ihre Bedürf­nisse – und sichern sich Ruhe und Planungs­si­cher­heit über viele Jahre hinweg.

    Lassen Sie sich jetzt beraten

    Wir bera­ten Sie kompe­tent und trans­pa­rent zu einer Photo­vol­ta­ik­ver­si­che­rung. Gemein­sam finden wir den passen­den Schutz – exakt abge­stimmt auf Ihr Zuhause und Ihre Anlage.